Veröffentlichung der Aufnahmen von ForumAmPuls zum Orientierungsplan
Falls Sie Interesse daran haben über die Veröffentlichung der Aufnahmen von ForumAmPuls zum Orientierungsplan informiert zu werden, melden Sie sich gerne an.
Detailbeschreibung
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung des Portals „Online Formular Tool“ für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf das diesem Portal zugrundeliegende Verfahren "Online Formular Tool", im folgenden "Portal" genannt. Weitere Hinweise zum konkreten Formular finden Sie unter „Datenschutzhinweise Formular“.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter des Portals
1.1. Verantwortlicher für die inhaltliche Gestaltung des Formulars ist gem. Art. 4 Ziffer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) der jeweilige Ersteller des Formulars.
1.2. Verantwortlicher für die technische Bereitstellung des Verfahrens ist gem. Art. 4 Ziffer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart, Kontakt: poststelle(at)km.kv.bwl.de (siehe unser Impressum).
1.3. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutzbeauftragter(at)km.kv.bwl.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1.4 Verantwortlich für die technische Gesamtkonzeption und Administration des Verfahrens ist das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Referat 12 - Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet, Heilbronner Str. 172, 70191 Stuttgart.
2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Speicherdauer, Übermittlung
2.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Portals. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2.2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.3. Mit dem diesem Portal haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Formulare auszufüllen:
-
Formular zur Planung von Veranstaltungen,
-
Formular zur Terminfindung,
-
Formular, um Umfragen durchzuführen.
Es werden die personenbezogenen Daten erhoben, die sie im Formular angezeigt bekommen und ausfüllen. Die mit einem Stern () versehenen Daten sind Pflichtfelder, die für die Nutzung des Portals unbedingt erforderlich sind. Sämtliche personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Auswertungen des Formulars genutzt. Eine Änderung der Daten ist, solange das Formular gültig ist, jederzeit möglich.
Alle personenbezogenen Daten werden in diesem Portal nach 3 Monaten nach Ende der Gültigkeit des Formulars gelöscht.
2.4. Die von Ihnen ins Portal eingegeben werden Absenden des Formulars gespeichert. Selbstverständlich erfolgt die Übermittlung in einer entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselten Form.
3. Ihre Rechte
3.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
3.2. Diese Einwilligung zur Datenverarbeitung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung kann bei der im Formular als Verantwortliche Person gekennzeichneten Person erfolgen (siehe Datenschutzhinweise Formular).
Im Falle des Widerrufs werden die im Formular eingegebenen Daten im Portal gelöscht, der Zweck des ausgefüllten Formulars ist damit nicht mehr erfüllbar.
Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Gültigkeit des Formulars.
3.3. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Postfach 10 29 32,
70025 Stuttgart.
4. Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unseres Portals
4.1. Bei der lediglich informatorischen Nutzung des Portals, also wenn Sie kein Formular ausfüllen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Sollten Sie ein Formular ausfüllen, werden die Daten verarbeitet, die Sie eingegeben haben.
Wenn Sie unser Portal betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e EU-DSGVO):
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
4.2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserem Portal Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
4.3. Einsatz von Cookies :
Dieses Portal nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
Transiente Cookies (dazu b)
-
Persistente Cookies (dazu c).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
5. Freiwilligkeit
Sie haben neben der Nutzung des Portals noch die Möglichkeit, sich auch - ohne das Portal "Online Formular Tool" zu verwenden - direkt an den für das Formular Verantwortlichen zu wenden (siehe Anschreiben bzw. Nutzung des Kontaktformulars im Hilfe-Bereich).
Datenschutzhinweise der Veranstaltung
Zweck
ADer Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.
- Allgemeines
1.1. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Die Plattform "Online-Formular-Tool (OFT)" speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu.
1.2. Auf der genannten Plattform werden automatisiert keine direkt personenbezogenen Daten ermittelt.
1.3. Die Plattform OFT erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile.
- Zustimmung zur Datenverarbeitung
Der Nutzer stimmt zu, dass seine persönlichen Daten, nämlich Name, Titel, Anschrift, Unternehmen, Position, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bevorzugte Sprache und weitere für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderliche Daten, zum Zweck der Planung und Umsetzung der Veranstaltung Netzwerk SUMMIT vom 25.06.2024 sowie für die Zusendung von Informationen über die Veranstaltung und um über mögliche Änderungen zu informieren, zur Zusendung von Informationen über weitere Veranstaltungen des Forums Frühkindliche Bildung, beim Veranstalter gespeichert werden.
Diese Einwilligung kann jederzeit per Brief an Forum Frühkindliche Bildung, Königstraße 14, 70173 Stuttgart oder E-Mail an datenschutz@ffb.kv.bwl.de widerrufen werden. Ein Widerruf vor Ende der Veranstaltung hat zur Folge, dass der Nutzer aus organisatorischen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.
Übermittelt der Nutzer im Auftrag Dritter Daten und/oder gibt er für Dritte Erklärungen ab und/oder tätigt er für Dritte Geschäfte, so erklärt der Nutzer ausdrücklich, dieser Datenschutzvereinbarung auch im Namen Dritter zuzustimmen und von Dritten hinzu berechtigt und/oder beauftragt zu sein. Der Nutzer wird den Veranstalter bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtungen schad- und klaglos halten.
- Rechte der Nutzer
3.1. Jeder Nutzer der Plattform hat das Recht, die Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verweigern, der Nutzer und seine Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht.
Darüber hinaus stehen jedem Nutzer die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch gegenüber dem FFB zu. Dies diesbezügliche Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde, in Deutschland die Landesdatenschutzbeauftragten und die Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich sowie in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte bzw. die Datenschutzbehörde der jeweiligen Kantone.
- Datenverwendung
4.1. Die Plattform verpflichtet sich zur Absicherung der Daten gegen unberechtigten Zugriff gemäß der DSGVO. Die Plattform speichert und nutzt die vom Nutzer eingegeben und übermittelten Daten ausschließlich im hier genannten Umfang. Mit Löschung des Nutzers werden sämtliche personenbezogenen Daten des Nutzers gelöscht. Eine Löschung des Nutzers vor Ende der Veranstaltung hat zur Folge, dass der Nutzer aus organisatorischen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.
Empfänger der Daten
Verantwortliche Stelle
Forum Frühkindliche Bildung
Königsstraße 14
70173 Stuttgart
Datenschutzbeauftragte
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte benannt.
Sie ist erreichbar unter datenschutz@ffb.kv.bwl.de oder der Postadresse Forum Frühkindliche Bildung, Königstraße 14, 70173 Stuttgart mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Ein-schränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der daten-schutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0
Verantwortliche Person
Prof. Dr. Nataliya Soultaniandatenschutz@ffb.kv.bwl.de