BARCAMP Lernkultur ohne Prüfungskultur?! Wissenschaft, Schule und Gesellschaft im Dialog
Datum: 09. Mai 2026, von 08:30 bis 16:00 Uhr
Ort: ESBZ Ev. Schule Berlin Zentrum, Wallstr. 32 10179 Berlin
Was erwartet dich thematisch?
Wir gehen der Frage nach, wie wir eine entwicklungsorientierte und praxisrelevante Prüfungskultur gestalten können, die in realistischen Schritten umsetzbar ist.
Im Fokus stehen transparente Kriterien, formative Rückmeldungen und Prüfungsformate, die echte Lernprozesse sichtbar machen. Wir möchten klären, welche konkreten, machbaren Schritte Hochschulen, Schulen und Gesellschaft jetzt gehen können, um Bewertung stärker an Lernen und Entwicklung auszurichten.
An wen richtet sich das Angebot?
👉Hochschulen
👉Schulen
👉Gesellschaft
Wie ist ein Barcamp aufgebaut?
Das Barcamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von der Gestaltung der Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei auf ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration. Am Anfang der Veranstaltung wird gebrainstormt und ein Programm mit vielseitigen Sessions erstellt. In mehreren Räumen finden daraufhin Workshops, Diskussionen und Inputs statt. Es geht darum, möglichst viele neue Perspektiven zu einem Thema kennenzulernen und einen partizipativen und interdisziplinären Zugang zu schaffen.
Programm
08:30 Ankunft & Anmeldung
09:00 - 09:10 Begrüßung
Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
09:10 - 09:30 Barcamp Regeln
09:30 - 10:30 Barcamp Planung
10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 11:30 Sessionslot 1
11:30 - 11:45 Raumwechsel
11:45 - 12:30 Sessionslot 2
12:30 - 13:30 gemeinsames Mittagessen
13:30 - 14:15 Sessionslot 3
14:15 - 14:30 Raumwechsel
14:30 - 15:15 Sessionslot 4
15:30 - 16:00 Abschluss, Reflexion und Klärung offener Fragen
ab 16:00 informeller Ausklang
Partizipativ
Wie kann man sich einbringen?
Barcamps sind partizipativ angelegt. Wir wollen hier vor allem einen Erfahrungsaustausch eröffnen und sind gespannt auf die vielfältigen Projekte & Ideen zur Lernkultur. Ob Schülerinnen, Studierende, Lehrkräfte oder außerschulische Bildnerinnen. Bringt Eure Ideen mit. Ihr könnt sie durch aktive Mitarbeit in den Sessions oder mit eigenen Angeboten in einer der vier gemeinsamen Zeitschienen einbringen.
*Anmeldungen sind bis zum 17. April 2026 möglich.