ForumAmPuls: „Es war einmal…“ - Sprachbildung durch Dialogisches Lesen, Erzählen und Philosophieren mit Kindern

Referentin: Prof. Dr. Katrin Alt, Professorin für Kindheitspädagogik und Bildungswissenschaften, HAW Hamburg

Sprachkompetenz ist ein Schlüssel zur Partizipation. Denn die Möglichkeit zur Teilhabe und aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft erfordert oft komplexe sprachliche Fähigkeiten. Um zum Beispiel eine Meinung begründet zu vertreten, sind Argumentationsfähigkeiten erforderlich. Diese setzen komplexere sprachliche Strukturen voraus als einfache alltagsnahe Beschreibungen. Für die Sprachbildung in Kindertagesstätten werden Bilderbücher empfohlen, welche vielfältig eingesetzt werden können.

Die Methode des Dialogischen Lesens ist bereits positiv evaluiert und wird in vielen Einrichtungen eingesetzt. Weniger bekannt ist die Methode der Erzählförderung, z.B. umgesetzt mit einem Kamishibai (Erzähltheater). Das Erzählen hat ein besonderes Potenzial, um komplexe grammatische Strukturen zu verwenden. Das Philosophieren mit Kindern mit Bilderbüchern ist von den drei Ansätzen am wenigsten bekannt, findet aber zunehmend Verbreitung. Um gemeinsam über Bücher zu philosophieren, bedarf es bereits einer Basis an Begriffen sowie weiterer sprachlicher und auch kognitiver Kompetenzen. Insofern ist dieser Ansatz in der Regel für etwas ältere Kita-Kinder ab etwa vier Jahren geeignet.

Die drei Ansätze zur Bilderbucharbeit werden in diesem Vortrag vorgestellt. Mit Blick auf die Praxis wird erläutert, welche Bilderbuchtypen sich besonders eignen. Zudem wird dargestellt, wie sich die Ansätze kombinieren lassen, um auch mit heterogenen Gruppen differenziert zu arbeiten.

Bitte beachten Sie, dass wir für unsere Veranstaltungen im Rahmen von ForumAmPuls keine Teilnahmebestätigungen ausstellen können.

Teilnehmerdaten

Verfügbare Termine

Drucken
Inhalt wird geladen...