Netzwerk-Café: „es war einmal…“ zwischen Fakten und Geschichtchen (Fakes) den Wandel in der institutionellen Kindertagesbetreuung nachvollziehen, um ihre Zukunft gelingend mitzugestalten

Referentin: Kariane Höhn, Dipl. Sozialpädagogin; systemische Coach (SG)

Auch für die frühe institutionelle Bildung in der Kita gilt: um das „Morgen“ verantwortlich mitzugestalten, dient es das „Gestern“ und sein Wirken zu kennen.

Der Impulsvortrag von Kariane Höhn zeichnet auf der Basis von Daten und Fakten maßgebliche Entwicklungen in Gesellschaft und Gesetzgebung mit Wirkung auf das Feld der frühkindlichen Bildung aus den vergangenen 25 Jahren nach. Darauf aufbauend werden die aktuell vorherrschenden Dilemmata für die Nutzenden (Kinder u. Eltern), die Ausführenden (Fach- u. Zusatzkräfte), die Betriebsverant-wortlichen (Träger) und die übergreifend Verantwortlichen (Städte, Gemeinde, Land) beschrieben.

Gemeinsam fragen wir uns: Wie darf sich die Verantwortungsgemeinschaft aufstellen, um in der komplexen Gemengelage Kindern den Einstieg in außerfamiliäre Bildung, den Eltern Verlässlichkeit in Angebot und Konzept und die Rahmenbe-dingungen im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung attraktiv weiterzuentwickeln? Denn ein Mehr desselben löst die aktuellen Herausforderungen vielleicht nicht – möglicherweise tut es aber ein „Anders“?
Handlungsthesen zu konkreten Weiterentwicklungspotenzialen in Baden-Württemberg skizzieren einen Ausblick für die Verantwortungsgemeinschaft.

Teilnehmerdaten

Verfügbare Termine

Drucken
Inhalt wird geladen...